© Frank Rumpenhorst Tarifverhandlungen Volkssolidarität Landesverband Brandenburg Die Gewerkschaft ver.di fordert von der Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. den Abschluss eines Tarifvertrages
Private Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH © Pixabay Corona-Sonderzahlung abgelehnt! ver.di hat die Geschäftsführung der Servicegesellschaft am Klinikum Ernst von Bergmann mbH zur Aufnahme von Tarifverhandlungen für die ca. 500 Beschäftigten aufgefordert.
Klinikum Ernst-von-Bergmann © Stefan Fahl Geschäftsführung lehnt Verhandlungen ab ver.di hat die Geschäftsführung der Servicegesellschaft am Klinikum Ernst von Bergmann mbH zur Aufnahme von Tarifverhandlungen für die ca. 500 Beschäftigten aufgefordert.
AWO Brandenburg © ver.di 11% mehr Lohn In der dritten Verhandlungsrunde am 01.09.2020 für die Beschäftigten vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und den AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH kam es heute zu einer Tarifeinigung.
Klinikum Ernst-von-Bergmann © Stefan Fahl Beschäftigte übergeben Petition ver.di begrüßt mit Nachdruck den Vorstoß der Potsdamer Stadtverordnetenfraktionen zur Rückkehr des Klinikums Ernst-von-Bergmann in Potsdam in den Kommunalen Arbeitgeberverband.
Klinikum Ernst-von-Bergmann © Ralf Quadflieg / Fototeam ver.di Hessen Klinikum Ernst-von-Bergmann soll zurück in Kommunalen Arbeitgeberverband ver.di begrüßt mit Nachdruck den Vorstoß der Potsdamer Stadtverordnetenfraktionen zur Rückkehr des Klinikums Ernst-von-Bergmann in Potsdam in den Kommunalen Arbeitgeberverband.
AWO Berlin © ver.di Enormer Druck auf dem Kessel Am kommenden Donnerstag, dem 14. November 2019 werden Berliner AWO-Beschäftigte unter dem Motto „100 Jahre AWO – 100% TV-L: Refinanzierung von 100% TV-L für die Berliner Arbeiterwohlfahrt“ demonstrieren.
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Tariflohn für Volkssolidarität Mehr als 1.000 Beschäftigte im Brandenburger Landesverband der Volkssolidarität erhalten für Oktober 2019 erstmals den Tariflohn nach dem Flächentarifvertrag für die Sozialwirtschaft und Pflege im Land Brandenburg
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Aktion zur Vorstandssitzung Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft ihre Mitglieder bei der Volkssolidarität zu einer Aktion am Mittwoch, dem 4. September 2019 um 17:30 Uhr vor der Zentrale der Volkssolidarität in der Storkower Str. 111, 10407 Berlin auf.
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Wirkungsvoll gegen Pflegenotstand Ab Oktober: Tariflohn in den VS-Verbandsbereichen Pressemitteilung der Volkssolidarität Brandenburg vom 04.08.2019
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Tariflohn ab 1. Oktober 2019 Die Gewerkschaft ver.di begrüßt die Entscheidung der Volksolidarität Landesverband Brandenburg e.V., ab 1. Oktober 2019 wieder Vollmitglied des Arbeitgeberverbandes Paritätische Tarifgemeinschaft e.V. (PTG) zu werden.
Volkssolidarität Brandenburg © Frank Rumpenhorst Übernahme des PTG-Tarifvertrages ver.di fordert die Übernahme des PTG-Tarifvertrages ab 1. Mai 2019 - Rund 100 Beschäftigte hatten sich am Warnstreik beteiligt AOK hat Angebot zur Vergütungssteigerung vorgelegt
AWO Berlin © Frank Rumpenhorst Streiktage führen zu Verhandlungserfolg ver.di und die Berliner AWO Gliederungen haben sich nach drei intensiven Streiktagen mit durchschnittlich 350 Streikenden pro Tag sowie einem 7-stündigen Verhandlungsmarathon in der vierten Verhandlungsrunde auf ein Tarifergebnis verständigt.
AWO Berlin © ver.di Warnstreik bei der AWO Berlin ver.di ruft alle Beschäftigten der Tarifgemeinschaft der Berliner AWO-Gliederungen am 13. und 14. sowie am 17. Juni 2019 zu einem dreitägigen Warnstreik auf.
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Warnstreik! ver.di und Volkssolidarität fordern die Finanzierung der Tarif-löhne für die ambulante Pflege von der Pflegekasse (AOK Nordost) - Warnstreik am 6. Juni 2019 und Kundgebung vor der AOK in Teltow
Volkssolidarität Brandenburg © ver.di Warnstreik und Kundgebung ver.di hat die Beschäftigten der Volkssolidarität im Landesverband Brandenburg in den zwei Verbandsbereichen Uckermark und Fläming-Elster in den Warnstreik gerufen.
COVID-19 © ver.di Gemeinsamer Appell für besseren Schutz ver.di, die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe: Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung besser vor Corona-Infektionen schützen!
Altenpflege © ver.di TV Wichtiger Schritt gegen Lohndumping ver.di und der Arbeitgeberverband BVAP einigen sich auf Mindestbedingungen für Altenpflegekräfte. Der Tarifvertrag soll auf die gesamte Pflegebranche erstreckt werden.
COVID-19 © Thomas Lohnes Das SodEG: neues Gesetz im ver.di-Check Sozialdienstleister-Einsatzgesetz soll Einrichtungen absichern. Doch der Schutzschirm reicht nicht aus. Interessenvertretungen mischen sich bei Kurzarbeit und Versetzungen ein.
AWO-Skandal © Grafik: Joachim Römer Die Ökonomisierung des Sozialen Der Staat zieht sich zurück, Wohlfahrtsverbände werden zu Konzernen und kommerzielle Unternehmen gewinnen an Einfluss – über die Lehren des Frankfurter AWO-Skandals.
COVID-19 © ver.di Für Schutz und bessere Bezahlung ver.di warnt vor Infektionsgefahr in Pflegeeinrichtungen und bei ambulanten Diensten. Beschäftigte und Patient*innen müssen geschützt werden. Finanzielle Aufwertung nötig.
AWO © ver.di Taschentuch mit Knoten Zum 100. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt in Berlin haben ver.di-Aktive die AWO-Delegierten daran erinnert, dass eine flächendeckende Tarifbindung nötig ist. Das hat gewirkt.
AWO © ver.di Schluss mit der Benachteiligung Erfolg bei der Verhandlungsrunde am 11. November 2019: Mit Einführung einer neuen Entgeltstufe beim AWO Bundesverband ist die Benachteiligung langjähriger Beschäftigter endlich beendet.
AWO © Uwe Hofacker/ver.di-Fototeam Hessen Protest zum Fest ver.di-Aktion für Tarifverträge zur 100-Jahr-Feier der hessischen Arbeiterwohlfahrt. In Berlin hat die AWO selbst mit zur Demonstration für »100 Prozent Tarif« aufgerufen.
AWO © ver.di AWO - Was die Beschäftigten brauchen Wo Wohlfahrt draufsteht, muss auch Wohlfahrt drinstecken. Die Beschäftigten fordern tarif-vertraglichen Schutz, das Niveau des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) sollte es sein.
Wohlfahrtsverbände © ver.di Wohlfahrt mit Werten Beschäftigte aus Wohlfahrtsverbänden fordern ihre Arbeitgeber auf, die eigenen Ansprüche auch im Betrieb zu erfüllen. Empörung über DRK-Position zum Tarifvertrag Altenpflege.
Altenpflege © ver.di Kritik an Verweigerungshaltung In einer Resolution begrüßen Beschäftigte aus Wohlfahrtsverbänden den Kabinettsbeschluss für flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege und üben Kritik am Deutschen Roten Kreuz.
Rettungsdienst © Claus Fotografie Düsseldorf Das richtige Signal ver.di begrüßt Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Auftragsvergabe im Rettungsdienst an Wohlfahrtsverbände. Kommentar von ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler
Im Bild © privat Klare Forderungen zum Jubiläum Zum 100-jährigen Bestehen der Arbeiterwohlfahrt fordert ver.di bei der Tarifrunde in Nordrhein-Westfalen unter anderem 10,0 Prozent mehr Geld und 100 Euro mehr für Azubis.
AWO © ver.di 100 Jahre AWO – 100 Prozent Tarif Teilnehmer*innen der ver.di-Tarifkonferenz sind sich einig: Die Arbeiterwohlfahrt muss sich ihrer Wurzeln besinnen und wieder einen bundesweiten Tarifvertrag vereinbaren.